Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles & Wissen
  • Corona 24
  • Praxis
  • Schwerpunkte
  • Leistungen
  • Pillen & Chillen
  • Sprechzeiten
  • Anfahrt
  • Service
  • Home
  • Aktuelles & Wissen
    • News Praxis & Medizin
    • Stellenangebote
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
    • Gesundheitsbrief
  • Corona 24
  • Praxis
    • Dr. med. Ole Schiffel
    • Praxisteam
    • Praxisrundgang
  • Schwerpunkte
    • Verhütung
    • Teenagersprechstunde
    • Sexualität
    • Schwangerschaft
    • Kinderwunsch
    • Wechseljahre
    • Präventionsmedizin
    • Blasenschwäche
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Beratung Pubertät
      • Beratung Verhütung
        • Der Pearl-Index
        • Die Pille
        • Verhütungsring/ Verhütungspflaster
        • Die Pille danach
        • Natürliche Familienplanung
        • Die Spirale
        • Die Sterilisation
      • Beratung Kinderwunsch
      • Beratung bei sexuellen Problemen
      • Hormondiagnostik
      • Hormontherapie
      • Impfungen
      • Krebsfrüherkennung
      • Schwangerschaftsvorsorge
      • Therapie Blasenschwäche
      • Therapie Wechseljahresbeschwerden
      • Ultraschall (Sonographie)
        • Geburtshilflicher Ultraschall
        • Vaginal-Sonographie
    • Gesundheitsleistungen
      • Abnehmberatung/ Abnehmkurse
      • Ernährungsberatung
      • Impedanzanalyse (BIA)
      • Präventionsmedizin
      • Spirale - Einlage und Lagekontrolle
      • Sportberatung
      • Ultraschall (Sonographie)
        • Vaginal-Sonographie
  • Pillen & Chillen
  • Sprechzeiten
  • Anfahrt
  • Service
    • Rezept
    • Gesundheitstests
      • BMI-Rechner
      • Fruchtbarkeits-Rechner
      • Kalorienbedarfs-Rechner
      • Kalorienverbrauchs-Rechner
      • Taille-Hüft-Verhältnis-Rechner
  • News Praxis & Medizin
  • Stellenangebote
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
  • Gesundheitsbrief

Ein sicheres Gefühl

Frauenarztpraxis

Dr. med. Ole Schiffel
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Garnstr. 6
14482 Potsdam

Telefon: 0331 710095
Telefax: 0331 7045783
E-Mail

Termin vereinbaren

Termin online vereinbaren

Wir sind für Sie da

Montag
08.00 - 13.00 Uhr 

Dienstag
08.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 - 13.00 Uhr 

Donnerstag
10.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr

Freitag
08.00 - 13.00 Uhr

 

Urlaub und Fortbildung

Sprechzeiten 

Montag
08.00 - 13.00 Uhr 

Dienstag
08.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 - 13.00 Uhr 

Donnerstag
10.00 - 13.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr

Freitag
08.00 - 13.00 Uhr

Praxis
Dr. med. Ole Schiffel
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Garnstr. 6
14482 Potsdam
 

Potsdam +49 331 710095

praxis[at]potsdam-frauenarzt.de

Alkohol, rotes Fleisch und Calcium – Welche Lebensmittel das Darmkrebsrisiko beeinflussen

Einleitung
Die Bedeutung der Ernährung für die Entstehung von Darmkrebs ist nicht abschließend geklärt. Diese Studie untersuchte den Einfluss von 97 Ernährungsfaktoren auf das Krebsrisiko anhand der Million Women Study mit über 540.000 Teilnehmerinnen und einer Nachbeobachtungszeit von 16,6 Jahren. Ergänzend erfolgte eine genetische Analyse mit Daten aus mehreren Kohortenstudien.

Methoden
In der epidemiologischen Analyse wurde der Einfluss von 97 Ernährungsfaktoren auf das Darmkrebsrisiko untersucht. Dabei wurden die Daten von 12.251 Frauen ausgewertet, bei denen im Studienverlauf ein kolorektales Karzinom diagnostiziert wurde. Ergänzend erfolgte eine gezielte genetische Analyse mit Daten aus mehreren Kohortenstudien, darunter die ColoRectal Transdisciplinary Study, das Colon Cancer Family Registry und das Genetics and Epidemiology of Colorectal Cancer Consortium (GECCO).

Ergebnisse
Von allen untersuchten Ernährungsfaktoren zeigte sich der stärkste Zusammenhang beim Alkoholkonsum und der Calciumaufnahme. Ein höherer Alkoholkonsum war mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko assoziiert (relatives Risiko [RR] pro 20 g/Tag = 1,15), während eine höhere Calciumzufuhr das Risiko senkte (RR pro 300 mg/Tag = 0,83). Weitere schützende Effekte wurden für calciumreiche Milchprodukte beobachtet, darunter Käse und Joghurt. Ein positiver Zusammenhang bestand hingegen mit dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch.

Schwächere schützende Effekte zeigten sich bei Ballaststoffen, Vollkornprodukten, Frühstückszerealien, Obst, Kohlenhydraten, Folat, Vitamin C und Zucker. Die genetische Analyse untermauerte den schützenden Effekt von Milchprodukten für das Risiko von Kolon- und Rektumkarzinomen.

Fazit
Die Studie bestätigte, dass eine hohe Calciumaufnahme – insbesondere durch den Konsum von Milchprodukten – das Risiko für Darmkrebs senken kann. Der protektive Effekt wurde in erster Linie mit Calcium in Verbindung gebracht. Gleichzeitig zeigte sich ein erhöhtes Risiko durch Alkoholkonsum sowie durch den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Prävention kolorektaler Karzinome.

Papier K, Bradbury KE, Balkwill A, Barnes I, Smith-Byrne K, Gunter MJ, Berndt SI, Le Marchand L, Wu AH, Peters U, Beral V, Key TJ, Reeves GK.
Diet-wide analyses for risk of colorectal cancer: prospective study of 12,251 incident cases among 542,778 women in the UK.
Nat Commun. 1/2025; 16(1): 375.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz